Die Ziele der Therapie sind so vielfältig, wie die Menschen selbst. Als Therapeutin begleite ich Menschen in belastenden Situationen in Beruf, Partnerschaft, Familie und sozialem Umfeld.
Wofür stehe ich?
Verschwiegenheit Professionalität Achtsamkeit Wertschätzung Kompetenz
Schwerpunkte
Angst - Panikattacken Arbeit und Beruf Beziehung - Partnerschaft - Ehe Depression Persönlichkeits-Entwicklung Sinn und Sinnfindung Sterben - Tod - Trauer
Kinder und Jugendliche Erwachsene Paare Familien Ältere Menschen
Existenzanalyse
Beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
Leiden (Ängste, Depression, Ausgebranntsein, …) zu lindern, Leidensdruck und Belastung zu verringern Krisen (Trennung, Verlust, Beziehung, Arbeitslosigkeit, Sinnfrage) zu meistern, Halt und Orientierung im Leben zu finden, authentische Entscheidungen (die für mich stimmen) zu treffen, einen selbstbestimmten Umgang mit sich selbst und der Welt zu gewinnen, Selbstwertgefühl wachsen zu lassen, Das Wohlbefinden zu steigern, die Lebensqualität zu verbessern
Die Existenzielle Psychotherapie
trägt zur Befähigung des Menschen bei, mit innerer Zustimmung zum eigenen Handeln und Dasein leben zu können – 'Das Ja zum Leben finden'. Die innere Zustimmung wird auf 4 Ebenen verstanden: zur Welt, zum Leben, zu sich selbst und zum Sinn. vermag kompetente Unterstützung und helfende Begleitung bei der Entwicklung seelischer Kräfte und verborgener Ressourcen zu geben
zudem vertieft sich die Wahrnehmung, die Selbsterfahrung, die Lebensfreude
Ich bin – kann ich sein? Habe ich Raum, Halt und Schutz, um in dieser Welt leben zu können? Ich lebe – mag ich leben? Habe ich Beziehung, Zeit und Nähe, um gern zu leben? Ist es gut, dass es mich gibt? Ich bin ich – darf ich so sein, wie ich bin? Werde ich gesehen und wertgeschätzt? Was ist mein Eigenes? Kann ich mich selbst anerkennen und abgrenzen? Ich bin da – wofür soll ich leben? Kann ich in meinem Leben einen Sinn sehen?
Ziele der Existenzanalyse
Die Existenzanalyse knüpft an die vorhandenen Stärken an, blickt, dort wo es notwendig erscheint, in die Biographie, ermutigt zur eigenen Stellungnahme, um mit innerer Zustimmung handeln und leben zu können und um zu einer freien und als sinnvoll erlebten Lebensgestaltung zu kommen.
Existenzanalyse
Beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
Die Existenzielle Psychotherapie
trägt zur Befähigung des Menschen bei, mit innerer Zustimmung zum eigenen Handeln und Dasein leben zu können – 'Das Ja zum Leben finden'. Die innere Zustimmung wird auf 4 Ebenen verstanden: zur Welt, zum Leben, zu sich selbst und zum Sinn. vermag kompetente Unterstützung und helfende Begleitung bei der Entwicklung seelischer Kräfte und verborgener Ressourcen zu geben
zudem vertieft sich die Wahrnehmung, die Selbsterfahrung, die Lebensfreude
Ich bin – kann ich sein? Habe ich Raum, Halt und Schutz, um in dieser Welt leben zu können? Ich lebe – mag ich leben? Habe ich Beziehung, Zeit und Nähe, um gern zu leben? Ist es gut, dass es mich gibt? Ich bin ich – darf ich so sein, wie ich bin? Werde ich gesehen und wertgeschätzt? Was ist mein Eigenes? Kann ich mich selbst anerkennen und abgrenzen? Ich bin da – wofür soll ich leben? Kann ich in meinem Leben einen Sinn sehen?
Ziele der Existenzanalyse
Die Existenzanalyse knüpft an die vorhandenen Stärken an, blickt, dort wo es notwendig erscheint, in die Biographie, ermutigt zur eigenen Stellungnahme, um mit innerer Zustimmung handeln und leben zu können und um zu einer freien und als sinnvoll erlebten Lebensgestaltung zu kommen.
Leiden (Ängste, Depression, Ausgebranntsein, …) lindern, Leidensdruck und Belastung zu verringern Krisen (Trennung, Verlust, Beziehung, Arbeitslosigkeit, Sinnfrage) zu meistern, Halt und Orientierung im Leben zu finden, authentische Entscheidungen (die für mich stimmen) zu treffen, einen selbstbestimmten Umgang mit sich selbst und der Welt zu gewinnen, Selbstwertgefühl wachsen zu lassen, Das Wohlbefinden zu steigern, die Lebensqualität zu verbessern
Die Ziele der Therapie sind so vielfältig, wie die Menschen selbst. Als Therapeutin begleite ich Menschen in belastenden Situationen in Beruf, Partnerschaft, Familie und sozialem Umfeld.
Wofür stehe ich?
Verschwiegenheit Professionalität Achtsamkeit Wertschätzung Kompetenz
Schwerpunkte
Angst - Panikattacken Arbeit und Beruf Beziehung - Partnerschaft - Ehe Depression Persönlichkeits-Entwicklung Sinn und Sinnfindung Sterben - Tod - Trauer
Kinder und Jugendliche Erwachsene Paare Familien Ältere Menschen